In den Workshops können die Teilnehmenden besonders aktiv werden. In einer kurzen Einführung werden die philosophische Methodik und die wichtigsten Begriffe erörtert. Mit diesem "Rüstzeug" versehen entwickeln die Teilnehmenden ihre eigenen Gedanken und formulieren Thesen, die sie in eine Diskussion einbringen. Im Zentrum stehen also nicht die Denkmodelle bekannter Philosophen, sondern die Beiträge der Teilnehmenden. Und meine Rolle ist nicht die des Lehrers, sondern die des Moderators, der Gedanken zusammenführt und den Dialog anleitet.
In den Workshops können unterschiedliche Kompetenzen in den Fokus genommen und trainiert werden, z.B.:
Workshop "Ethik und Moral"
Der Workshop "Ethik und Moral" beschäftigt sich mit der Frage nach dem richtigen Handeln. Jeder Mensch hat schon intuitive Werte, die festlegen, was richtig und was falsch ist. Das heißt aber nicht, dass es einfach wäre, sich allgemeingültig darüber zu verständigen.
Somit sind schon erste Begriffe genannt, die geklärt werden müssen: Handeln, Werte, richtig/falsch, allgemeingültig ...
Und es ergeben sich erste Fragen: Gibt es eine objektive Moral? Welche Rolle spielt das eigene Gewissen? Welche Werte sollten für die Moral entscheidend sein?
Docendo discimus.
(Indem wir lehren, lernen wir.)
lateinisches Sprichwort